Wie schütze ich die Unterseite meines Kleides
Insbesondere wenn eure Hochzeit im Freien stattfindet, steht die Frage im Raum. Schliesslich will man ja nicht schon auf dem Weg zur Trauung den Rocksaum und die Schleppe versauen. Wir geben euch gerne ein paar simple Tricks, wie ihr das Kleid vor Schmutz schützen könnt.


- Investiert in einen zusätzlichen Unterrock
Er ist eine zusätzliche Schicht zwischen dem Boden und dem Kleid. Der Unterrock kann das Kleid etwas anheben und so den Saum schützen. Dies wirkt gut fürs Fotoshooting und auf dem Weg zur Trauung, solange nicht zu viel Dynamik und Bewegung im Spiel ist.
- Benutzt ein Bettlaken
Solltet ihr vergessen haben einen Unterrock zu kaufen, dann kann euch auch ein altes Bettlaken aus der Patsche helfen. Befestigt es einfach um den Saum herum bis kurz vor der Trauung. Meist haben wir Fotografen aber auch etwas zum Unterlegen bei uns, wenn die Gefahr besteht, dass es matschig sein könnte.
- Retter in der Not – Reifrock
Lasst euch von einer Schneiderin einen Reifen in den Rocksaum einnähen oder tragt unter dem Kleid ein Reifrock. Beides sollte das Kleid weit genug anheben, dass Schmutz kein Problem mehr darstellt. Mit einem Reifrock ist auch Tanzen oder schnelle Bewegungen einfacher.
TIPP: Die Reifen brechen relativ leicht und piksen dann schnell mal durch den Unterstoff, deshalb habt in eurem Braut-Notfallset auch ein paar Sicherheitnadeln zum wieder befestigen. - Team Braut
Holt euch eure Trauzeugin, ein paar Freunde oder Familienangehörige, falls vorhanden Brautjungfern zur Hilfe. Mit ein paar zusätzlichen Händen könnt ihr das Kleid ganz einfach hochhalten, wenn du im Freien herumläufst – zumindest bis zur Trauung ist dies eine sehr gute Lösung.
Trägst du ein Kleid mit sehr vielen Tülllagen? Das steige auf jeden Fall barfuss ins Kleid, damit du es nicht mit den Schuhen bereits dreckig machen kannst. - Sprüh den Saum ein
3M stellt ein Schutzspray für Textilien her (Scotchgard Fabric Protector), dass insbesondere in den USA oft zum Schutz des Rocksaums eingesetzt wird. Dort bieten es sogar Reinigungen als Service an. Bei uns muss man wahrscheinlich ein wenig rumtelefonieren, aber wir sind uns sicher ihr findet auch hier jemanden dafür.
Es muss darauf geachtet werden, dass zwar genug Spray aufgetragen wird, aber man noch keinen sichtbaren Rand zwischen den behandelten oder nicht behandelten Stellen verursacht. - Sei einfach vorsichtig
Ja, leichter gesagt als getan. Gras, Pfützen oder Matsch meidest du sicher schon von selber. Aber vermeide möglichst auch den Kontakt mit Asphalt, Beton sowie Mulch, denn diese können dunklen Abrieb auf der Unterseite des Kleides hinterlassen.


Es ist ein rechter Kampf dein Kleid den ganzen Tag im perfekten Zustand zu halten. Letzt endlich geht es hauptsächlich darum den «Schaden» so gering wie möglich zu halten. Es gibt fast keine Flecken, die eine gute chemische Reinigung nicht wieder entfernen kann. Was die Sichtbarkeit der Flecken auf euren Bildern betrifft, können wir euch beruhigen. Die meisten Malheure fallen auf den Fotos gar nicht auf und dort wo man sie deutlich sieht, entfernen wir wann immer möglich nachträglich. Das gleiche gilt für all das kleine Grünzeug oder die Kletten, die sich mit der Zeit insbesondere bei Spitzenkleidern gerne im Stoff verfängt.