Hochzeitslocation – Grandhotel Giessbach

Hochzeitslocation – Grandhotel Giessbach

Wie so viele vermissen wir es auch zu reisen und die Welt zu erkunden. Doch wir wollen aus der Not eine Tugend machen und die Zeit nutzen, die Schweiz für unsere zukünftigen Brautpaar zu erkunden. In den nächsten Wochen und Monaten planen wir Hochzeitslocations in der ganzen Schweiz zu besuchen, für euch Bilder der Location, der Räume und der Umgebung zu machen, um euch zu inspirieren und unsere Reiselust zu stillen.

Doch wo fangen wir unsere Reise an? Da gibt es nur einen einzigen Ort, dort wo auch unsere Reise als Ehepaar begonnen hat – im Grandhotel Giessbach. Wenn ihr wissen möchtet, wie wir auf Giessbach gekommen sind, findet ihr unser Story hier.

Auch wenn ihr nicht dort heiraten möchtet, ist der Park und das Hotel eine Reise wert, denn im Park findet ihr einen der schönsten Wasserfälle der Schweiz.

Blick auf den Brienzersee vom Balkon aus.
Blick auf den Brienzersee vom Balkon aus.

Räumlichkeiten

Salon Belle Epoque

  • 241 m2
  • maximal 250 Gäste für einen Apéro und 200 Gäste für ein Bankett
  • klassischer Ballsaal mit viel Stuckverzierungen und Spiegel
  • hohe Decke mit Kristallleuchtern
  • eigene Terrasse mit direktem Blick auf die Giessbach-Wasserfälle

Salon Giron

  • 42 m2
  • maximal 20 Gäste für einen Apéro und 16 Gäste für ein Bankett
  • wunderschöner Saal im Stil des Historismus mit dem Gemälde «Schwingerfest in den Alpen» von Charles Giron (1905)
  • erlesene Möblierung mit komfortablen Sitzecken und grossen Fenstern zur Seeseite

Salon Davinet und Davinet Erker

  • 150 m2
  • maximal 120 Gäste für einen Apéro und 100 Gäste für ein Bankett
  • zweigeteilter Saal mit Erke
  • Permanente Bilderausstellung des Kunstmuseums Bern
  • Hohe Decke mit einzeln, stufenlos schaltbaren Kristallleuchtern
  • eigener Balkon mit Blick über den Brienzersee

Vor- und Nachteile

Da wir selbst im Grandhotel Giessbach geheiratet haben, sind wir natürlich voreingenommen. Der wunderschöne Park, der atemberaubende Wasserfall, der Blick über den Brienzersee und die originalgetreue Einrichtung machen das Grandhotel zum echten Märchenschloss, dass was die Romantik betrifft kaum übertroffen werden kann. Aber man muss natürlich auf diese ein wenig nostalgische Art stehen.

Das Team war bei unserer Hochzeit damals grandios und sowohl Servicepersonal als auch die Rezeption sind es in jedem Fall immer noch. Da wir heute aber hauptsächlich als Hotelgäste zu Besuch kommen, können wir keine definitive Aussage über das Eventteam treffen, doch wir sind zuversichtlich, dass auch dieses heute noch genauso zuvorkommend ist wie damals.

Im Grandhotel ist es zudem möglich sich an ausgewählten Tagen standesamtlich trauen zu lassen. Eine freie Trauung mit eigenem Trauredner ist natürlich immer möglich.

Wer sich eine aussergewöhnliche Anreise wünscht, kann seine Gäste von (z.B.) Interlaken mit den Schiff kommen und dann mit der historischen Standseilbahn nach oben fahren lassen.

Gibt es Nachteile? Die gibt es immer, auch wenn sie für uns damals nicht wichtig waren. Wenn ihr absolute Tanzmäuse seid und Party bis in die frühen Morgenstunden plant, dann ist Giessbach nichts für euch. Ab Mitternacht zahlt ihren (wie in vielen Locations) eine Serviceaufschlag und ab 2.00 Uhr morgens ist das Fest im Saal beendet, da dann absolutes Musikverbot herrscht. Das klingt hart, doch Giessbach ist in erster Linie ein Hotel und die alten Wände sind hellhörig… Eventuell gelten im Winter, wenn der reguläre Hotelbetrieb eingestellt ist, man aber immer Events buchen kann, andere Regeln.

Ein zweiter Nachteil insbesondere in der Hochsaison ist, dass Giessbach sehr schnell ausgebucht ist und ihr sicher mindestens ein Jahr im Voraus buchen solltet, wenn ihr einen fixen Termin im Kopf habt. Zudem können mehrere Events und auch Hochzeiten am selben Tag stattfinden.

Wir sind und bleiben Fans und freuen uns schon darauf in ein paar Jahren unser Versprechen noch einmal zu erneuern und wieder im Grandhotel Giessbach zu feiern.

Webseite

giessbach.ch

Impressionen